3D Print Shop

3D-Drucken ist ein Additivverfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten. Dabei wird ein digitales Modell des gewünschten Objekts in Schichten aufgeteilt und jede Schicht wird nacheinander gedruckt. Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren, aber das grundlegende Prinzip ist bei den meisten ähnlich. Hier sind die Schritte im 3D-Druckprozess:

  1. Erstellung eines digitalen 3D-Modells: Dieses Modell kann entweder von Grund auf neu erstellt oder mithilfe einer 3D-Scantechnologie erfasst werden.
  2. Vorbereitung des Modells: Das Modell wird in eine Datei umgewandelt, die vom 3D-Drucker gelesen werden kann. Es wird auch entschieden, welche Art von Drucker und Materialien verwendet werden sollen.
  3. Drucken: Der 3D-Drucker erstellt das Objekt durch Schichtung des Materials. Es wird eine Schicht des Materials aufgetragen und ausgehärtet oder geschmolzen, dann wird die nächste Schicht aufgetragen, bis das Objekt vollständig gedruckt ist.

Rapid Prototyping ist ein weiterer Prozess, der häufig in der Produktentwicklung eingesetzt wird. Es handelt sich um einen iterativen Prozess, bei dem schnell und kostengünstig Prototypen hergestellt werden, um ein Design zu überprüfen oder zu testen. Der 3D-Druck wird oft als eine der Hauptmethoden des Rapid Prototyping eingesetzt. Der Prozess des Rapid Prototyping kann auch den Einsatz von Simulationen, Modellierung und Analysewerkzeugen beinhalten, um das Design des Prototyps zu optimieren.

Möchten Sie einen Prototyp entwickeln oder einfach nur ein Model drucken lassen? Wir begleiten Sie durch den Prozess.

Einfach hier anfragen.

 

3D-Druck bietet auch zahlreiche Vorteile für den Einsatz zu Hause.

  1. Personalisierte Objekte: 3D-Drucken ermöglicht es Ihnen, Objekte individuell und nach Ihren Wünschen zu gestalten und zu produzieren. So können Sie zum Beispiel maßgeschneiderte Geschenke oder dekorative Gegenstände herstellen.
  2. Kostenersparnis: Mit einem 3D-Drucker können Sie viele Gegenstände selbst produzieren und müssen sie nicht kaufen. Das kann langfristig zu einer deutlichen Kostenersparnis führen.
  3. Vielseitigkeit: 3D-Druck ist sehr vielseitig und ermöglicht es Ihnen, Objekte in verschiedenen Formen, Größen und Materialien zu drucken. So können Sie zum Beispiel Spielzeug, Schmuck, Ersatzteile oder Prototypen herstellen.
  4. Kreativität: 3D-Drucken fördert die Kreativität und ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Ideen umzusetzen und zu verwirklichen.
  5. Bildung: 3D-Druck ist auch ein großartiges Werkzeug, um Kindern und Erwachsenen über Technologie und Design zu unterrichten und ihr Verständnis von Mathematik und Physik zu verbessern.

Printed Desires Design

Hier haben wir ein Beispiel, wie wir Design «Comic-Figur» und Funktionialität «Handy-Stand» verschmolzen haben.

Zusätzlich wurden Aussparungen für Ladestationen von Bluetooth Ohrhöhrern und Armbanduhr in das 3D Modell inkludiert.